
BLS: WSO2 Enterprise Integrator
auf Red Hat OpenShift
#API MANAGEMENT #INTEGRATION #KUBERNETES #CLOUD
Die BLS setzt auf den WSO2 Enterprise Integrator für die gesamte Integration Ihrer Fachanwendungen, externer Partner bis hin zu Mobile Apps.
​
Das Ziel
​
Den monolithischen Enterprise Integrator von einer Virtual Machine (VM) auf mehrere OpenShift Container migrieren.
Herausforderungen
​
Dieses Vorhaben stellte folgende Herausforderungen an die Organisation und Technologien:
​
-
Mindset Wandel und Verständnis der Architektur und Design von Kubernetes
-
Neuorganisation der Integrationen als Micro Services mit WSO2 Micro Integrator
-
KnowHow Aufbau für OpenShift, Kubernetes, Container
-
Aufbau von Deployment Patterns und Best-Practices
-
Erstellung von Dokumentation und Guidelines für eine verständliche und nahtlose Migration
-
Verwaltung von Zuständen
​

Das wurde erreicht
​
-
Jede Integrationen kann als eigene WSO2 Micro Integrator Instanzen entwickelt, getestet und deployed werden. Aus einer Laufzeitumgebung wurden viele unabhängige Container Instanzen.
-
Lokale Entwicklung: Jede Integration kann bereits lokal auf bei jeden Entwickler 1:1 auf Kubernetes getestet werden und es gibt keine Überraschungen auf den Test und Prod Umgebungen
-
Skalierbarkeit: Einzelne Integrationen können gemäss Anforderungen individuell skaliert werden
-
Separierung und erhöhte Ausfallsicherheit: Die Anwendungsfälle laufen getrennt in eigenen Pods und werden nicht mehr durch andere
Integrationen beeinflusst.
-
Schnelleres Go-To Market: Die Durchlaufzeit von Entwicklung bis Produktion wurde stark verringert
Automatisiert von der Entwicklung bis zur Überwachung
​
Mit der zuverlässigen CI/CD Pipeline wird jede Integration unabhängig von Entwicklung bis zu Überwachung automatisch bereitgestellt:

Eingesetzte Technologien
​
-
WSO2 Micro Integrator
-
Podman
-
Red Hat OpenShift
-
Jenkins
-
Elastic